Cybersecurity Workshop in Berlin: Digitale Selbstverteidigung für Selbstständige
Dieser intensive eintägige Cybersecurity Workshop in Berlin ist speziell für Freelancer, Solo-Unternehmer und Selbstständige konzipiert. In 8 Stunden lernen Sie praxisnahe Strategien und sofort umsetzbare Schutzmaßnahmen, um Ihr Unternehmen effektiv vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Die maximale Teilnehmerzahl von 4 Personen gewährleistet eine optimale Betreuung und individuelle Unterstützung.
Schützen Sie Ihr Home-Office, Ihre Kundendaten und Ihre digitale Existenz mit fundiertem Wissen und praktischen Übungen.
Workshop-Details:
- Dauer: 8 Stunden (10:00 - 18:00 Uhr)
- Zielgruppe: Selbstständige, Freelancer, Solo-Unternehmer in Berlin und Umgebung
- Teilnehmerzahl: Max. 4 Personen für optimale Betreuung
- Format: Präsenz-Workshop mit praktischen Übungen in Charlottenburg
- Bitte mitbringen: Laptop und Smartphone
Lernziele
Nach dem Workshop können Teilnehmer:
- Die 5 wichtigsten Cyber-Bedrohungen erkennen und abwehren
- Sichere Passwort-Strategien implementieren
- Ihre Geräte und Netzwerke grundlegend absichern
- Eine funktionierende Backup-Strategie umsetzen
- Im Ernstfall richtig reagieren
Workshop Ablauf
Begrüßung und Einführung
- Vorstellungsrunde: Teilnehmer stellen sich und ihre größten Sicherheitssorgen kurz vor
- Bedrohungslage: Aktuelle Statistiken für Selbstständige
- Workshop-Ziele: Was nehmen Sie heute mit?
Block 1: Bedrohungslandschaft verstehen
Lernziele: Erkennung der wichtigsten Cyber-Bedrohungen
Inhalte:
- Top 5 Bedrohungen für Selbstständige
- Phishing verstehen und abwehren
- Ransomware verstehen und abwehren
- Social Engineering
- Schwache Passwörter
- Viren & Malware
Reale Fallbeispiele:
- Steuerberatungskanzlei wird verschlüsselt - 3 Wochen Stillstand
- Freelancer verliert Kundendaten durch USB-Stick-Malware
- Designer wird Opfer von CEO-Fraud: 15.000€ Schaden
Praktische Übung:
- Phishing-E-Mail Erkennungstest: Live-Demo mit echten Beispielen
- Checkliste: "5-Sekunden-Check" für verdächtige E-Mails
- Anti-Virussoftware: Benötige ich ein? und wenn ja, welche?
Kurze Pause
Block 2: Passwort-Sicherheit und Authentifizierung
Lernziele: Sichere Authentifizierung implementieren
Inhalte:
- Warum Passwörter scheitern: Häufigste Schwachstellen
- Passwort-Manager: Auswahl und Einrichtung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Theorie und Praxis
- Business-Accounts absichern: Google, Microsoft, Banking
Praktische Übung:
- Passwort-Manager Installation: Jeder Teilnehmer richtet einen ein
- 2FA Aktivierung: Für mindestens 3 wichtige Accounts
- Master-Passwort erstellen: Sichere und merkbare Methode
Mittagspause
Block 3: Geräte und Netzwerk absichern
Lernziele: Grundlegende technische Schutzmaßnahmen umsetzen
Inhalte:
- System-Hygiene: Updates und Patch-Management
- Antivirus und Firewall: Was braucht man wirklich?
- WLAN-Sicherheit: Zu Hause und unterwegs
- Browser-Sicherheit: Sichere Konfiguration und Erweiterungen
- USB und externe Geräte: Sichere Nutzung
Praktische Übung:
- System-Check: Updates durchführen und Einstellungen prüfen
- Firewall-Konfiguration: Windows/Mac Firewall richtig einstellen
- Browser-Härtung: Sichere Einstellungen und Add-Ons
Kurze Pause
Block 4: Daten schützen und sichern
Lernziele: Datenschutz und Backup-Strategien implementieren
Inhalte:
- 3-2-1 Backup-Regel: Verstehen und umsetzen
- Cloud-Speicher sicher nutzen: Dropbox, Google Drive, OneDrive
- Verschlüsselung: Wann und wie verwenden?
- Datenlöschung: Sicher löschen und Datenträger entsorgen
Praktische Übung:
- Backup-Lösung einrichten: Automatische Backups konfigurieren
- Cloud-Sync prüfen: Welche Daten sind wo gespeichert?
- Verschlüsselung testen: Sensible Dateien verschlüsseln
Kurze Pause
Block 5: Notfallplan und Rechtliches
Lernziele: Vorbereitung auf den Ernstfall
Inhalte:
- Incident Response: Was tun bei einem Angriff?
- Meldepflichten: DSGVO und andere rechtliche Aspekte
- Cyber-Versicherung: Sinnvoll oder nicht?
- Notfallkontakte: Wichtige Telefonnummern und Adressen
Praktische Übung:
- Notfallplan erstellen: Persönliche Checkliste für jeden Teilnehmer
- Kontaktliste: Wichtige Ansprechpartner sammeln
Abschluss und Fragen & Antworten
- Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte des Tages
- Action Items: Was tun Sie als nächstes?
- Ressourcen: Nützliche Links und Tools
- Follow-up: Wie geht es weiter?
Workshop-Materialien
Für jeden Teilnehmer:
- Workbook: Ausführliche PDF Datei mit allen Inhalten
- Checklisten: 5 praktische Checklisten für den Alltag
- Tool-Liste: Empfohlene Software und deren Konfiguration
- Notfall-Liste: Wichtige Kontakte für den Notfall
Nach dem Workshop
Woche 1-2: Umsetzungsphase der gelernten Inhalte
- 14 - 30 Tage nach dem Workshop: 1:1 Telefonat oder Online-Meeting um noch offene Fragen zu klären